Suche
  • Direkter Kontakt:
  • terhaag@duetrust.de | +49 (211) 879 37 37
Suche Menü

Zeitpunkt der Pflichtteilsberechtigung ist allein der Erbfall – BGH, Urteil vom 23.05.2012 – Az. IV ZR 250/11

Leitsätzliches: Bei der Bestimmung der grundsätzlichen Pflichtteilsberechtigung kommt es allein auf den Zeitpunkt des Erbfalls an Bundesgerichtshof Datum: 23.05.2012 Gericht: BGH Spruchkörper: IV ZR Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: IV ZR 250/11 Tatbestand: Die am 18. Juni 1976 geborene Klägerin zu 1 sowie der am 4. November 1978 …

Weiterlesen

Ein gemeinschaftliches Testament kann als einseitige Verfügung wirken – OLG München, Beschluss vom 19.05.2010 – Az. 31 Wx 38/10, 31 Wx 038/10

Leitsätzliches: Eine als gemeinschaftliches Testament unwirksame Erklärung kann als unwirksame einseitige Verfügung aufrecht erhalten werden. Auf den Grund des Scheiterns des gemeinschaftlichen Testaments kommt es nicht an. Oberlandesgericht München Datum: 19.05.2010 Gericht: OLG München Spruchkörper: 31. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 31 Wx 38/10, 31 Wx 038/10 …

Weiterlesen

Die Errichtung eines gemeinschaftlichen Testament kann auch in getrennten Urkunden erfolgen – OLG München, Beschluss vom 20.04.2010 – Az. 31 Wx 83/09

Leitsätzliches: Die Errichtung eines gemeinschaftlichen Testament kann auch in getrennten Urkunden erfolgen. Voraussetzung ist, dass sich der Wille zum gemeinschaftlichen Testieren aus beiden Urkunden ansatzweise ergibt. Oberlandesgericht München Datum: 20.04.2010 Gericht: OLG München Spruchkörper: 31. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 31 Wx 83/09 Gründe: I. Die Erblasserin …

Weiterlesen

Letzter Wille aus mehreren Urkunden – BGH, Beschluss vom 15.06.2010 – Az. IV ZR 21/09

Leitsätzliches: Es ist ausreichend, wenn sich die Gesamtverständlichkeit des letzten Willens aus mehreren Urkunden ergibt. Die einzelnen Urkunden müssen insich formwirksam sein. Bundesgerichtshof Datum: 15.06.2010 Gericht: BGH Spruchkörper: IV ZR Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: IV ZR 21/09 Gründe: I. Die Parteien streiten darum, wer von ihnen Erbe …

Weiterlesen

Unerfahrenheit führt nicht zu Unwirksamkeit – Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 21.07.2010 – Az. 2 Wx 81/10

Leitsätzliches: Die Ausschlagung eines wechselseitigen Testaments führt nicht zur Unwirksamkeit der übrigen Verfügungen. Oberlandesgericht Köln Datum: 21.07.2010 Gericht: OLG Köln Spruchkörper: 2. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 2 Wx 81/10 Gründe: I. Die am 11. Juli 2009 ohne eigene Abkömmlinge verstorbene Erblasserin war in erster Ehe verheiratet …

Weiterlesen