Suche
  • Direkter Kontakt:
  • terhaag@duetrust.de | +49 (211) 879 37 37
Suche Menü

Anforderungen an die Prüfung des Testamentsvollstreckers durch das Grundbuchamt – OLG München, Beschluss vom 16.11.2015 – Az. 34 Wx 178/15

Leitsätzliches: Das Grundbuchamt kann ohne eigene Prüfung auf die Eintragung im Testamentsvollstreckerzeugnis vertrauen   Oberlandesgericht München Datum: 16.11.2015 Gericht: OLG München Spruchkörper: 34 Wx Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 34 Wx 178/15 Gründe: I. Im Grundbuch ist Anna B. aufgrund Erbscheins als Eigentümerin eines Miteigentumsanteils, verbunden mit dem …

Weiterlesen

Keine Genehmigungspflicht seitens des Familiengerichts nötig, wenn der TVN ein Grundstück kauft – OLG Karlsruhe, Beschluss vom 01.06.201 – Az. 11 Wx 29/15

Leitsätzliches: Der Erwerb eines Grundstücks durch einen TVN für einen minderjährigen Erben bedarf nicht der familiengerichtlichen Genehmigung.   Oberlandesgericht Karlsruhe Datum: 01.06.2015 Gericht: OLG Karlsruhe Spruchkörper: 11 Wx Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 11 Wx 29/15 Gründe: I. Der Beteiligte zu 2 – der Käufer – wendet sich …

Weiterlesen

Geschäftswertermittlung in einem Verfahren auf Entlassung des TVN – OLG Karlsruhe, Beschluss vom 13.01.2016 – Az. 11 Wx 108/15

Leitsätzliches: Die Geschäftswertermittlung richtet sich nach dem GNotKG auch wenn der Antrag von einem Nichtberechtigten kommt.   Oberlandesgericht Karlsruhe Datum: 13.01.2016 Gericht: OLG Karlsruhe Spruchkörper: 11 Wx Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 11 Wx 108/15 Gründe: I. Die Beteiligten zu 1 und 2 wenden sich gegen die Geschäftswertfestsetzung …

Weiterlesen

Anforderung an den Nachweis der Verfügungsbefügnis des Testamentsvollstreckers gegenüber dem Grundbuchamt – OLG Hamm, Beschluss vom 27.05.2016 – Az. 15 W 209/16

Leitsätzliches: Im Grundbuchverfahren muss der Nachweis der Verfügungsbefugnis zwingend mit der Urschrift des Testamentsvollstreckerzeugnis geführt werden.   Oberlandesgericht Hamm Datum: 27.05.2016 Gericht: OLG Hamm Spruchkörper: 15 W Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 15 W 209/16 Gründe: Die vom Urkundsnotar namens der Beteiligten, § 15 Abs.2 GBO, eingelegte Beschwerde …

Weiterlesen

Aufgaben der Vermächtnisvollstreckung – OLG Hamburg, Urteil vom 23.02.2016 – Az. 2 U 18/15

Leitsätzliches: 1) Der Anspruch aus einem Untervermächtnis kann sowohl gegen den Hauptvermächtnisnehmer als auch gegen den Vermächtnisvollstrecker geltend gemacht werden. 2) Der Vermächtnisvollstrecker ist sowohl dem Hauptvermächtnisnehmer als auch dem Untervermächtnisnehmer persönlich verantwortlich.   Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Datum: 23.02.2016 Gericht: OLG Hamburg Spruchkörper: 2 U Entscheidungsart: …

Weiterlesen

Testamentsvollstreckung durch Steuerberater – BGH, Urteil vom 11.11.2004 – Az. I ZR 182/02

Leitsätzliches: Die Tätigkeit des Testamentsvollstreckers ist keine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Sinne des Art. 1 § 1 I Satz 1 RBerG. Bundesgerichtshof Datum: 11.11.2004 Gericht: BGH Spruchkörper: I ZR Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: I ZR 182/02 Tatbestand: Der Kläger ist als Rechtsanwalt in M. tätig. Der Beklagte, …

Weiterlesen

Der Testamentsvollstrecker steht dem Urheber (Erblasser) gleich – BGH, Urteil vom 05.11.2015 – Az. I ZR 76/11

Leitsätzliches: Der Testamentsvollstrecker hat die gleichen Rechte wie der Erblasser in Lizenzsachverhalten, wenn es dem Schutz des Nachlasses dient. Bundesgerichtshof Datum: 05.11.2015 Gericht: BGH Spruchkörper: I ZR Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: I ZR 76/11 Tatbestand: Die Klägerin zu 1 ist Inhaberin der ausschließlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte an Leuchten, …

Weiterlesen

Der Testamentsvollstrecker im Spannungsfeld von Vor- und Nacherbschaft – BGH, Urteil vom 14.05.1986 – Az. IVa ZR 100/84

Leitsätzliches: 1) Der Testamentsvollstrecker hat die Substanz für die Nacherben zu erhalten. 2) Der Vorerbe hat nur die gewöhnlichen Erhaltungskosten gegen sich wirken zu lassen. Bundesgerichtshof Datum: 14.05.1986 Gericht: BGH Spruchkörper: IVa ZR Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 5 IVa ZR 100/84 Tatbestand: Die am 18. Oktober 1976 …

Weiterlesen

Echte Interessenkollision: Testamentsvollstrecker und gesetzlicher Vertreter – OLG Nürnberg, Beschluss vom 29.06.2001 – Az. 11 UF 1441/01

Leitsätzliches: 1) Liegt ein Interessenkollision vor, ist Wahrnehmung des Amtes von Testamentsvollstrecker und gesetzlicher Vertreter in einer Person ausgeschlossen. 2) Einen weiteren Testamentsvollstrecker einzuschalten reicht nicht aus, um das Formerfordernis der Ergänzungspflegschaft zu umgehen.   Oberlandesgericht Nürnberg Datum: 29.06.2001 Gericht: OLG Nürnberg Spruchkörper: 11 UF Entscheidungsart: …

Weiterlesen

Doppelstellung von Testamentsvollstrecker und Vertreter_Ergänzungspflegschaft erst bei echem Interessengegenstatz – OLG Zweibrücken, Beschluss vom 21.12.2006 – Az. 5 UF 190/06

Leitsätzliches: 1) Im Grundsatz sind die Eltern die natürlichen Verwalter des Vermögens der Kinder. 2) Erst wenn es einen konkreten Interessengegensatz zwischen eigenen und dem Kindsvermögen gibt, ist ein Ergänzungspfleger notwendig. Oberlandesgericht Zweibrücken Datum: 21.12.2006 Gericht: OLG Zweibrücken Spruchkörper: 5 UF 190/06 Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 5 …

Weiterlesen